Aus organisatorischen Gründen und um längere Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, wird eine Terminvereinbarung im Bürgeramt empfohlen.
Hier können Sie bequem einen Termin online reservieren.

Öffentlicher Bücherschrank bereichert Angebot am Stadtplatz

BcherschrankMit einem Öffentlichen Bücherschrank erfuhr der Stadtplatz nun ein erfrischendes neues Ele-ment. Damit setzt die Stadt eine Initiative der Seniorengruppe des Katholischen Pfarrzentrums um.

Über eine längere Zeit beschäftigte sich der Hauptausschuss des Stadtrates mit dem Gedanken, den Bärbl Danner als Leiterin der Seniorengruppe des Katholischen Pfarrzentrums vortrug. Grundsätzlich war man überzeugt von der Idee: Die Seniorengruppe bestückt einen Öffentlichen Bücherschrank mit einer Erstausstattung an Lesematerial. Interessierte können dort Bücher entnehmen und auch hinzustellen. Die Seniorengruppe erklärte sich zudem bereit, die weitere Betreuung, wie etwa die Entsorgung übermäßig abgenutzter oder die Aussortierung illegaler Bücher, zu übernehmen. Eine ausführliche Diskussion war jedoch erforderlich, bis man sich für den Aufstellort am Stadtplatz anstatt im Rathaus und für die bunten Kunststoff-Sitzgelegenheiten anstatt Holzbänken entschied.

Nun wurde das vom städtischen Bauhof gefertigte Möbelstück seiner Bestimmung übergeben. Pfarrer Christian Thiel erteilte dem neuen Anziehungspunkt auf dem Stadtplatz den kirchlichen Segen. Bärbl Danner verwies in ihrem Rückblick auf die Hartnäckigkeit der Seniorengruppe bezüglich der Umsetzung der Idee. Bürgermeister Franz Krah freute sich, dass das Gemeinschaftswerk nun endlich seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Er dankte allen Beteiligten wie der Seniorengruppe des Pfarrzentrums, dem städtischen Bauhof und der Stadtverwaltung für ihren Einsatz und hoffte, dass der Öffentliche Bücherschrank von Vandalismus verschont bleibt.

Pumptrack 10Die feierliche Eröffnung des Pump-tracks am Römerturm zog hunderte Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern an das Gelände am Pockinger Badesee ....mehr

hier finden Sie das Video vom Eröffnungstag



 

Eröffnungsveranstaltung Pumptrack und Dirttrack am Römerturm ein voller Erfolg

Die feierliche Eröffnung des Pump-tracks am Römerturm zog hundertePumptrack 10
Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern an das Gelände am Pockinger Badesee. Ein tolles sportliches Programm mit Show-Einlagen deutscher und internationaler Profis des angesagten Pump-track-Sports sowie coolen Speed-und Jump-Style-Wettkämpfen auf der brandneuen Anlage gaben den vielfältigen Rahmen für die Eröffnungsfeier.
Zur Eröffnung des Pumptracks begrüßte Bürgermeister Franz Krah die zahlreichen Ehrengäste und gab seiner Begeisterung Ausdruck, dass Pocking um eine weitere Freizeitattraktion reicher geworden ist. Die stellvertretende Landrätin Cornelia Wasner-Sommer überbrachte die Glück wünsche von Landrat Raimund Kneidinger und hob die Bedeutung der Anlage für den gesamten Landkreis hervor. Nun berichtete Dr. Ursula Diepolder, wie sie von Dr. Elisabeth Hück auf die Förderung des Pumptracks angesprochen wurde und wie sie in enger Abstimmung die Voraussetzungen für die Unterstützung durch europäische Fördergelder möglich machen konnte.
Da auf der Anlage nicht nur Freudensprünge von den Kindern und Jugendlichen vollführt sondern auch zum Teil gefährliche Tricks versucht werden, baten die evan-gelische Pfarrerin Alexandra Popp und Kaplan Hubertus Kerscher in ihrer ökumenischen Segnung um ein von Freundschaft und Spaß gezeichnetes Miteinander und möglichst unfallfreien Sport.

Zuletzt konnte sich Dr. Elisabeth Hück, die sowohl die Umsetzung des Projektes als auch das Eröffnungsfest über nunmehr fast zwei Jahre vorangetrieben hat, bei allen Mitstreitern, Unterstützern und Helfern gebührend bedanken:
–    Rudolf Arnold für die Überlassung des Geländes zu einem günstigen Pachtzins
–    Leader-Management LAG Passauer Land - Dr. Ursula Diepolder für die Unterstützung bei den Förderanträgen und deren Durchsetzung-

Pumptrack 11–    die Sponsoren von fast 12.000 Euro zum Start des Projektes:
MSR – Electronic Pocking, Micro epsilon Ortenburg, Rottaler Raiffeisenbank Pocking, Sparkasse Pocking, VR-Bank Pocking, Automobile Huber Pocking, Autohaus Wenig Pocking, Schuster Automobile Ruhstorf, Lagleder Bau Pocking, Architek-turbüro Lill Pocking, Hörgeräte und Augenoptik Weidner Pocking, Gerhard Ragaller Pocking und Waldburg Zeil Klinik Niederbayern Bad Füssing, Blue Tomato Passau, PSB Pocking, Dr. Peter Hück, Peter und Marianne Fliegel, Prof. Alfred Gerauer, Firma Josef Gottlieb, Anita und Wolfgang Maier, Peter Springer-Ferazin, Dr. Bernhard Wallner (alle Pocking).

–    Bürgermeister Franz Krah, dem gesamten Stadtrat für die einstimmige Unterstützung, der Stadtverwaltung und Bauhof Pocking für die Ausführung
–    Firma Schneestern aus Durach für Planung und Erstellung der Anlage
–    Stadtrat Josef Zormeier mit den Jugendlichen Raphael Gierlotka, Michael Wimmer, Julius Fritz und Simon Schäfer u.a. für Pla-nung und Ausführung des Dirt-tracks mit Unterstützung durch den Bauhof Pocking
–    Leon Kühnel (Griesbach/Köln) für die Planung und Durchführung des Sport-Events
–    Saskia Spethmann für den Entwurf der Logos
Mountain-Bike-Weltcup-Fahrerin Marion Fromberger aus Bad Griesbach für die Präsenz und Setzen der Vergleichszeit am Pumptrack und als weibliches Vorbild für die Mädchen
–    Frauenbund Pocking, Mittelschule Pocking, Gartenbauverein Pocking, Frauen-Union Pocking sowie Alfred Füllgraf und Hans Höchtl jun. für die Verköstigung, zudem Pocking Aktiv für die Pokal-Spende
–    Moritz Auer, Alfred Hufnagl und Tennisrollstuhlweltmeister Peter Seidl für die Grußworte und Präsentation des integrativen Streckenteils
–    Malteser Hilfsdienst und Wasser wacht Pocking
–    Jugendarbeitskreis „Miteinand“

Bei herrlichem Sonnenschein begann der sportliche Teil der lang ersehnten Feier. Johannes Winkelmann von der Firma Cycle Training Herzogenaurach stellte die professionellen Pumptrack-Fahrer aus Bayern und Innsbruck vor und erläuterte dem gespannten Publikum die ersten Tricks, die einzeln oder im Train von Milan, Marc, Tim, Noah, Johannes, Linus und Jonas vorgeführt wurden.
Nun war es auch schon Zeit für den ersten Speed Contest – dem Zweier Staffel Rennen, bei dem jeder Fahrer zweimal eine Runde durch den Track pumpen musste und per Handschlag die Staffel übergab. Die Locals konnten da -bei bei Gesamtzeiten von 1:21 Minuten völlig überraschend bis auf einige Zehntel mit den Profis, die für Olympia trainieren, mithalten. Kaum war dieses Rennen beendet, zeigten die internationalen Größen ihr Können schon auf der Airbag-Bahn, bei der die Landungen auf dem Luftkissen weniger gefährlich sind als sonst im Gelände. Unter fachkundigen Augen konnten danach die mutigen Ein-heimischen diese tolle Anlage für erste Sprungversuche oder neue Tricks ausprobieren. Pumptrack 12
Der sportliche Leiter der Veranstal-tung Leon Kühnel leitete nun über zum Dirttrack Trick-line Sprung-Wettbewerb, für den sich 29 Teil-nehmer gemeldet hatten. Nach einem Probelauf ging es in die zwei Wertungsläufe, von denen der bessere Lauf von vier Profis bewertet wurde. Die besten Zehn fuhren dann noch das Finale aus. Beeindruckend für die Zuschauer war neben den gezeigten akroba-tischen Tricks, der persönliche Sty-le der Fahrer bei ihren gekonnten Moves. Vom Tire-Grab, No-Han-der, Hand to Saddle, Tale Whip, Three-Sixty bis zu verschiedenen Bar Spins und sogar Flips (also Salti) war alles zu sehen. Dabei war die Jury und das Publikum erstaunt von dem Können der örtlichen Jugendlichen, das schon sehr nahe an das der Profis heran-reicht.
Die Skateboarder aus Passau unter Führung von Daniel Schiermeier, Lehrer am Gymnasium Pocking, hatten eine Mini-Ramp aufgebaut und zeigten nun unter faszinierten Augen der Kids ihre zum Teil atemberaubenden Tricks auf den vier kleinen Rollen und gaben so einen Vorgeschmack auf das, was am Skaterpark bei der Schulsportanlage bald zu sehen sein wird.
Den Abschluss der Wettkämpfe läutete Leon Kühnel mit der Beschreibung des „Catch me, if you can“ -Verfolgungsrennens auf demkleinen und besonders kind- und auch rollstuhlgerechten Teils der Anlage ein: Zwei Fahrer starteten auf dem symmetrischen Rundkurs jeweils gegenüberliegend und versuchten sich gegenseitig einzuholen. Dabei kam es auf Schnelligkeit, Ausdauer und Konzentration an, da schon ein kleiner Fahrfehler dem Konkurrenten die Chance einräumen konnte, von hinten näher zu kommen.
Zum Ende der tollen Veranstaltung wurden noch die Sieger geehrt und man sah überall nur glückliche und müde Kindergesichter, die sich schon auf die nächste Aktion am Pumptrack Pocking freuen.

Übrigens:
unter https://roemerturm-pocking.panomax.com ist die Anlage fast live von überall zu beobachten.

pump track 1Hier finden Sie den Film von der Eröffnungsfeier






Außerdem kann man sich bei www.mg-druck-design.de Pocking T-Shirts mit den Pumptrack Logos bedrucken lassen.


Pump klein




Auswertung der Bürgerbefragung Generation 65+

Befragung Senioren 2022Circa 4.900 Pockinger Seniorinnen und Senioren wurden aufgefordert, sich an der Bürgerbefragung Generation 65+ zu den Themenbereichen Wohnen, Hilfen im Alltag, Soziales und Teilhabe, Beratung und Information, Mobilität und Verkehr sowie Barrierefreiheit zu beteiligen.

1.073 Rückmeldungen gingen bei der Stadt Pocking ein. Die Seniorenbeauftragte Gerlinde Kaupa und ihr Team werteten die Rückmeldungen aus und erfassten diese per EDV.
Hier finden Sie die Auswertung der Seniorenbefragung

Ich möchte mich hiermit persönlich bei allen Beteiligten für den überwältigenden Rücklauf der Meldebögen bedanken!

Ein herzlicher Dank ergeht zudem an meine fleißigen Helferinnen und Helfer:
Baier-Wanninger Anni, Boywitt Peter, Depold Marlene, Dollinger Hermann, Hameldinger Annemarie, Herzog-Winckler Elisabeth, Huber Renate, Kosmak Rudolf, Kulzer Marianne, Lettl Reinhold, Rhode Gudrun, Rüger Ernst und Wech Sigrid

Alle Themenbereiche mit den vielen Anregungen und auch Kritikpunkten werden nach und nach bearbeitet. Aufgrund des enormen Rücklaufs wird dies jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.


nützliche Flyer für Senioren:

Malteser Mahlzeiten-Patenschaften
Gut informiert älter werden
Beratungsstelle Bezirk Niederbayern
Seniorenwegweiser des Landkreises Passau
 

DigiTreff in Pocking

Gerade in der heutigen Zeit ermöglicht online zu sein mehr gesellschaftliche Teilnahme und Unabhängigkeit.

Unterhaltung im Netz, Bankgeschäfte online oder mobil zu erledigen, sich über Gesundheit informieren, Geschäfte online tätigen, Fahrkarten buchen und vieles mehr, ist für Bürgerinnen und Bürger interessant. Natürlich sind auch Tipps zur Sicherheit im Netz wichtig und hilfreich.

Für Fragen und Antworten zum Handy, Tablet oder Computer stehen erfahrene Damen und Herren zur Verfügung.

Jeden Donnerstag von 16 Uhr bis 18 Uhr im "das Pockinger"

digit Treff





Mobilität im Alter. Taxifahrten zum halben Preis

Zum halben Preis Taxi fahren: Das können künftig Seniorinnen und Senioren die 65 Jahre alt sind, sowie Menschen mit Behinderung ab einem Grad von 50 Prozent.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass man seinen Wohnsitz in Pocking haben muss. Wenn diese Bedingungen vorliegen, bezuschusst die Stadt Pocking acht Fahrten monatlich innerhalb des Stadtgebietes von Pocking.
Wer diese Förderung nutzen will, kann sich das Antragsformular von der Homepage der Stadt Pocking unter www.pocking.de herunterladen, das abgedruckte Formular ausschneiden oder einen Antrag zuschicken lassen. Anschließend muss das ausgefüllte Formular bei der Stadtverwaltung, Frau Loibl (Tel. 0 85 31 / 709-20, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
eingereicht werden.
Nach kurzer Prüfung wird der Berechtigungsausweis ausgestellt. Vor einer Taxifahrt ist der Berechtigungsausweis zusammen mit dem Personalausweis vorzulegen.
Zu bezahlen sind lediglich 50 Prozent des Fahrpreises. Die andere Hälfte übernimmt die Stadt. Das Angebot wird von den Bürgerinnen und Bürgern Pockings gut angenommen.

Hier finden Sie das Antragsformular für die Taxischeine


MobilimalterWollen Sie mit dem Auto mobil und unabhängig bleiben?
Am 16.05.2022 findet im Autohaus Wenig in Pocking ein Vortrag mit dem Thema "Sicheres Fahren im Alter" statt. Hier erhalten Sie weitere Infos!!


Weitere Infotreffen zu den Themen:
Sicher unterwegs mit dem
- Fahrrad
- Elektrorad
- Rollator
- Rollstuhl

sind geplant. Infos und Termine werden in der Presse und im Dialog bekannt gegeben.



Hier finden Sie Neuigkeiten im ÖPNV

Die Digitalisierung im Rathaus Pocking schreitet voran. Nicht nur in Zeiten von Corona ist es für die Bürger einfacher, Formulare direkt am PC zu Hause auszufüllen und ins Rathaus zu senden.

Damit Formulare im Rathaus bearbeitet werden können ist es notwendig, dass sie unterschrieben eingereicht werden.

Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Digitale Unterschrift

Bürgerinnen und Bürger können unter Bayern-Portal (https://www.buergerserviceportal.de) eine sogenannte Bayern-ID beantragen.

Dazu muss man ein Benutzerkonto eröffnen und sich registrieren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
•    über Benutzername / Passwort (BayernID "light")
•    mit dem neuen Personalausweis (mit PIN-Funktion)

Mit diesen beiden Möglichkeiten und in Bayern auch mit dem Softwarezertifikat „authega“ können also auch Verwaltungsleistungen in Anspruch genommen werden, die der Schriftform bedürfen. Man kann also „digital unterschrieben“.

2. Eigenhändige Unterschrift

Wollen die Bürgerinnen und Bürger keine Bayern-ID beantragen, so ist es nach wie vor möglich, die Formulare bequem zu Hause auszufüllen und zu unterschreiben. Anschließend muss das unterschriebene Formular an das Rathaus Pocking geschickt werden.


Hier finden Sie die Formulare, die von der Stadt Pocking online angeboten werden.