luftaufnahmen
pocking-21-ansicht-rathaus.jpg
https://pocking.net/index.php?option=com_content&view=article&id=284&Itemid=1738
pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
https://pocking.net/images/21-headers-start/pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
pocking-21-leben-in-pocking-1.jpg
index.php?option=com_content&view=article&id=266&Itemid=1755
pocking-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=172&Itemid=1757
pocking-21-heimat-perspektive.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=171&Itemid=1756
po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
Das Rathaus ist geöffnetDas Rathaus ist geöffnet! Es wird eine vorherige Terminvereinbarung sowie das Tragen einer FFP-2 Maske empfohlen.
Ihren zuständigen Ansprechpartner finden Sie unter https://www.pocking.de/rathaus-service/ansprechpartner.
Auch die Information des Rathauses steht unter 08531 / 709-0 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Das Pockinger Bürgerfest findet von 21. bis 23. Juli 2023 statt.
Den Landkreis Passau haben bereits zahlreiche Hilfsangebote im Zusammenhang mit der Fluchtbewegung aus ukrainischen Kriegsgebieten erreicht.
Das Landratsamt sammelt Hilfsangebote - Schnelle Koordinierung im Bedarfsfall - Hinweise für ukrainische Geflüchtete
Hier finden Sie weitere Informationen.
Kampf gegen Verkehrschaos - Testlauf für Elternparkplatz nähe Schulzentrum
Regelmäßig spielen sich während der Schulzeit in den Morgenstunden kurz vor Schulbeginn am Dr.-Karl-Weiß-Platz in Pocking (Grundschule und Wilhelm-Diess-Gymnasium) gefährliche Szenarien ab.
Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen und dabei immer wieder sämtliche Verkehrsregeln und Beschilderungen missachten, verursachen ein regelrechtes Verkehrschaos.
Dabei gäbe es eine ebenso einfache wie praktikable Lösung des Problems: in nur 250m Entfernung zum Schulzentrum befindet sich der Parkplatz der Schulsportanlage an der Jahnstraße, der sich perfekt als sog. ,,kiss and go‘‘ Parkplatz eignen würde.
Eltern können ihr Auto kurz auf einem der 35 verfügbaren Parkplätze abstellen und ihr Schulkind in aller Ruhe verabschieden, ohne dabei andere Fahrzeuge zu behindern oder Kinder zu gefährden.
Die Schüler legen dann die restliche Strecke sicher über den Gehweg der Jahnstraße bzw. der Leopold-Krönner-Straße zurück und sind in 4-5 Minuten am Eingang der Grundschule bzw. des Gymnasiums angekommen, ohne auch nur eine Straße überqueren zu müssen.
Auf Initiative von Stadtratsmitglied Josef Zormeier wird in Absprache mit der Polizei und der Stadt Pocking ein Versuch für die Aktion ,,Elterntaxi-Parkplatz‘‘ gestartet, um zu sehen, ob diese Möglichkeit auch angenommen wird.
Der eindringliche Appell an alle Eltern, die ihr Kind per Auto zur Schule bringen lautet daher:
Nutzen sie diese Möglichkeit und helfen Sie dadurch mit, die Verkehrssituation zu entspannen und vor allem, den Schulweg für Kinder sicherer zu machen.
„Obsternte geht los“ - „Gelbes Band lädt ein zur Ernte“
Aktionen zur Obstverwertung und gegen Lebensmittelverschwendung werden bundesweit in mehreren Gemeinden durchgeführt, nun auch im Stadtbereich von Pocking. Diese und ähnli-che Aktionen stoßen auf ein positives Echo. Ein gelbes Band signalisiert, „Dieser Baum darf gratis abgeerntet werden, es lädt ein, Obst zu ernten und auch Obst zu klauben, damit nicht Obst ungenutzt auf der Wiese verdirbt“. Denn immer häufiger werden Obstbäume nicht abge-erntet und das Obst verfault auf und unter den Bäumen. Das ist schade!!
Der Finanz-, Umwelt- und Personalausschuss der Stadt Pocking hat beschlossen, dass die Obstbäume auf dem Gelände vor der Grundschule/Wilhelm-Diess-Gymnasium als „Pilotpro-jekt“ abgeerntet werden dürfen. Die Obstbäume die im Eigentum der Stadt sind, werden mit einem gelben Band gekennzeichnet und das Obst der Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Der Ausschuss geht davon aus, dass die Obstbäume beim Ernten nicht beschädigt werden und nur dann in den nächsten Jahren die Ernte auf weitere städtische Obstbäume ausgeweitet werden kann. Wer pflücken will, sollte schonend mit den Bäumen umgehen, nicht besteigen und keine Äste abbrechen. Das Werkzeug „Obstpflücker“ wäre für die Ernte von Vorteil um Beschädigungen zu vermeiden, da bekannt, das schönste Obst immer ganz oben ist.
Die Standorte der städtischen Obstbäume sind bekannt und werden mit dem gut sichtbaren Band bekannt gemacht. Und damit für alle Obst zur Verfügung steht, soll lediglich für haus-haltsübliche Mengen gepflügt werden. Anders bei Fallobst – hier kann jeder mitnehmen was herumliegt.
Viel Spaß beim Pflücken!
Die Stadt Pocking veranstaltete einen Fotowettbewerb unter dem Motto "Meine Schöne Heimatstadt". Der Jury, bestehend aus den Stadträten Gerlinde Kaupa, Gabriele Fuchs, Marion Günzel, Josef Zormeier, Alexander Steinberger und Julian Hümmer gefiehl am Besten das Foto von Leni Steinberger, aufgenommen am Kirchplatz in Pocking. Den zweiten Platz teilen sich Anna Vogel, mit einem herbstlichem Bild vom Weg am Naturfreibad und Erwin Auernhammer mit einem Bild vom Trabrennen beim Bürgerfest 2018.
Das sind die Siegerfotos
1. Platz Leni Steinberger 2. Platz Anna Vogel 2. Platz Erwin Auernhammer
Das sind alle eingereichten Fotos des Wettbewerbs 2022
Fotowettbewerb 2022
1Platz-Steinberger-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/1Platz-Steinberger-2.jpg
2Platz-Auernhammer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/2Platz-Auernhammer-2.jpg
2Platz-Vogel-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/2Platz-Vogel-1.jpg
Andersch-1.jpg
Andersch-2.jpg
Andersch-3.jpg
Auernhammer-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Auernhammer-1.jpg
Auernhammer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Auernhammer-2.jpg
Auernhammer-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Auernhammer-3.jpg
Bayerl-1.jpg
Bayerl-2.jpg
Bayerl-3.jpg
Berger-1.jpg
Berger-2.jpg
Berger-3.jpg
Birndorfer-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Birndorfer-1.jpg
Birndorfer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Birndorfer-2.jpg
Dtter-1.jpg
Dtter-2.jpg
Dtter-3.jpg
Eder-A-1.jpg
Eder-A-2.jpg
Eder-H-1.jpg
Eder-H-2.jpg
Eder-H-3.jpg
Gerauer-1.jpg
Gerauer-2.jpg
Gerauer-3.jpg
Heinle-1.jpg
Heinle-2.jpg
Heinle-3.jpg
Hofmann-1.jpg
Hofmann-2.jpg
Hofmann-3.jpg
Kandlinger-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Kandlinger-1.jpg
Kandlinger-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Kandlinger-2.jpg
Kandlinger-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Kandlinger-3.jpg
Milkova-1.jpg
Milkova-2.jpg
Milkova-3.jpg
Neumann-1.jpg
Neumann-2.jpg
Neumann-3.jpg
Ostmann-1.jpg
Ostmann-2.jpg
Ostmann-3.jpg
Stadlberger-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Stadlberger-1.jpg
Steinberger-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Steinberger-1.jpg
Steinberger-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Steinberger-2.jpg
Steinberger-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Steinberger-3.jpg
Vogel-1.jpg
Vogel-2.jpg
Vogel-3.jpg
Winklhofer-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Winklhofer-1.jpg
Winklhofer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Winklhofer-2.jpg
Winklhofer-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Winklhofer-3.jpg
Zormeier-1.jpg
Zormeier-2.jpg
Zormeier-3.jpg
Zormeier-4.jpg
Fotowettbewerb 2022
1Platz-Steinberger-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/1Platz-Steinberger-2.jpg
2Platz-Auernhammer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/2Platz-Auernhammer-2.jpg
2Platz-Vogel-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/2Platz-Vogel-1.jpg
Andersch-1.jpg
Andersch-2.jpg
Andersch-3.jpg
Auernhammer-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Auernhammer-1.jpg
Auernhammer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Auernhammer-2.jpg
Auernhammer-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Auernhammer-3.jpg
Bayerl-1.jpg
Bayerl-2.jpg
Bayerl-3.jpg
Berger-1.jpg
Berger-2.jpg
Berger-3.jpg
Birndorfer-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Birndorfer-1.jpg
Birndorfer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Birndorfer-2.jpg
Dtter-1.jpg
Dtter-2.jpg
Dtter-3.jpg
Eder-A-1.jpg
Eder-A-2.jpg
Eder-H-1.jpg
Eder-H-2.jpg
Eder-H-3.jpg
Gerauer-1.jpg
Gerauer-2.jpg
Gerauer-3.jpg
Heinle-1.jpg
Heinle-2.jpg
Heinle-3.jpg
Hofmann-1.jpg
Hofmann-2.jpg
Hofmann-3.jpg
Kandlinger-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Kandlinger-1.jpg
Kandlinger-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Kandlinger-2.jpg
Kandlinger-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Kandlinger-3.jpg
Milkova-1.jpg
Milkova-2.jpg
Milkova-3.jpg
Neumann-1.jpg
Neumann-2.jpg
Neumann-3.jpg
Ostmann-1.jpg
Ostmann-2.jpg
Ostmann-3.jpg
Stadlberger-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Stadlberger-1.jpg
Steinberger-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Steinberger-1.jpg
Steinberger-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Steinberger-2.jpg
Steinberger-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Steinberger-3.jpg
Vogel-1.jpg
Vogel-2.jpg
Vogel-3.jpg
Winklhofer-1.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Winklhofer-1.jpg
Winklhofer-2.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Winklhofer-2.jpg
Winklhofer-3.jpg
https://www.pocking.de/images/Fotowettbewerb/Winklhofer-3.jpg
Zormeier-1.jpg
Zormeier-2.jpg
Zormeier-3.jpg
Zormeier-4.jpg
Optimisten helfen den Pockinger Kindertagesstätten
Optimistinnen und Optimisten bewältigen Krisen und Rückschläge häufig besser. Diesem Leitspruch folgte die Stadt, als sie in Zeiten von Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Ausgehverboten die Kunstaktion „Optimisten“ durchführte. Der Erlös dieser Aktion kam jetzt mit einem Betrag von je 300 Euro sämtlichen Pockinger Kindertagesstätten zu Gute.
Das Corona-Virus brachte ab März 2020 beinahe das komplette öffentliche Leben zum Erliegen. Schutzmasken mussten getragen werden, sofern das Verlassen des Hauses überhaupt erlaubt war, Abstandsregeln mussten eingehalten werden, Firmen mussten schließen, Freizeitbeschäftigungen waren größtenteils untersagt. In dieser Zeit schlug die Pockinger Geschäftsfrau Simone Privo der Stadt vor, den Menschen mit vom Künstler Ottmar Hörl geschaffenen „Optimisten“ Hoffnung zu geben. Bürgermeister Krah und der Stadtrat fanden diese Idee gut. 250 Optimisten – circa 45 cm große Figuren mit gehobenem Daumen als positivem Signal – wurden erworben und an exponierter Stelle auf dem Römerturm an der Füssinger Straße aufgestellt. Entsprechende Beleuchtungen sorgten dafür, dass diese teilweise sogar in der Nacht sichtbar waren. Als die Aktion beendet war, wurden die Optimisten – wie es von Anfang an geplant war – an Interessierte verkauft. Gemäß Vorschlag von Simone Privo sollten von einem eventuellen Überschuss die Pockinger Kindertagesstätten profitieren.
Nachdem nun beinahe sämtliche Optimisten weiterveräußert wurden, konnte man die Abrechnung durchführen. Ergebnis: 3.000 Euro konnten an die zehn Pockinger Kindertagesstätten weitergereicht werden. Die freudige Nachricht wurde den überraschten Kita-Leiterinnen im Rahmen einer Datenschutzschulung überbracht.
Öffentlicher Bücherschrank bereichert Angebot am StadtplatzMit einem Öffentlichen Bücherschrank erfuhr der Stadtplatz nun ein erfrischendes neues Ele-ment. Damit setzt die Stadt eine Initiative der Seniorengruppe des Katholischen Pfarrzentrums um.
Über eine längere Zeit beschäftigte sich der Hauptausschuss des Stadtrates mit dem Gedanken, den Bärbl Danner als Leiterin der Seniorengruppe des Katholischen Pfarrzentrums vortrug. Grundsätzlich war man überzeugt von der Idee: Die Seniorengruppe bestückt einen Öffentlichen Bücherschrank mit einer Erstausstattung an Lesematerial. Interessierte können dort Bücher entnehmen und auch hinzustellen. Die Seniorengruppe erklärte sich zudem bereit, die weitere Betreuung, wie etwa die Entsorgung übermäßig abgenutzter oder die Aussortierung illegaler Bücher, zu übernehmen. Eine ausführliche Diskussion war jedoch erforderlich, bis man sich für den Aufstellort am Stadtplatz anstatt im Rathaus und für die bunten Kunststoff-Sitzgelegenheiten anstatt Holzbänken entschied.
Nun wurde das vom städtischen Bauhof gefertigte Möbelstück seiner Bestimmung übergeben. Pfarrer Christian Thiel erteilte dem neuen Anziehungspunkt auf dem Stadtplatz den kirchlichen Segen. Bärbl Danner verwies in ihrem Rückblick auf die Hartnäckigkeit der Seniorengruppe bezüglich der Umsetzung der Idee. Bürgermeister Franz Krah freute sich, dass das Gemeinschaftswerk nun endlich seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Er dankte allen Beteiligten wie der Seniorengruppe des Pfarrzentrums, dem städtischen Bauhof und der Stadtverwaltung für ihren Einsatz und hoffte, dass der Öffentliche Bücherschrank von Vandalismus verschont bleibt.
Wohnbaugebiet „An der Schule“ in Hartkirchen
In der Stadt Pocking herrscht eine große Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken. Angesichts der steigenden Grundstückspreise möchte die Stadt Pocking aus sozialen Gründen für einkommensschwächere Familien verbilligte Wohnbaugrundstücke zur Verfügung stellen. Der Stadtrat Pocking hat sich daher dazu entschieden die Bauparzellen im Baugebiet „An der Schule“ in Hartkirchen im so genannten „Familienmodell“ zu veräußern.
Um an dieser Vergabe teilnehmen zu können, müssen verschiedene Kriterien (z.B. Vermögensobergrenze, Einkommensobergrenze) erfüllt werden und der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen mit allen geforderten Unterlagen bei der Stadtverwaltung vorliegen.
Die Bewerbungsfrist läuft von 01.08.2022 bis 15.09.2022 12.00 Uhr.
Wir bitten um Beachtung, dass bei einer nicht fristgerechten Abgabe der Bewerbungsunterlagen und bei unvollständiger Vorlage der geforderten Nachweise die Bewerbung nicht gewertet werden kann.
Nach Fristende werden die eingegangenen Bewerbungen geprüft und ausgewertet. Anschließend erhalten die Bewerber eine Information über die erreichte Platzziffer.
Hier finden Sie das Bewerbungsformular für ein Wohnbaugrundstück im Baugebiet "An der Schule"
Hier finden Sie die Ausfüllhilfe zum Antrag
Hier finden Sie den Bebauungsplan "An der Schule"
Hier finden Sie die Satzung
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Baugebeit "An der Schule"