luftaufnahmen
pocking-21-ansicht-rathaus.jpg
https://pocking.net/index.php?option=com_content&view=article&id=284&Itemid=1738
pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
https://pocking.net/images/21-headers-start/pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
pocking-21-leben-in-pocking-1.jpg
index.php?option=com_content&view=article&id=266&Itemid=1755
pocking-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=172&Itemid=1757
pocking-21-heimat-perspektive.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=171&Itemid=1756
po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
Bewegungsparcours für alle Generationen am Baggersee im
Landschaftspark Schlupfing
LEADER –Förderung 2017:
Leader-Förderung gemäß Richtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten (StMELF) vom 17.03.2015 Az. E3-7020.2-1/572;
Projekt: „Bewegtes Niederbayern – Teilprojekt Stadt Pocking“
Betriebsnummer: 275 141 0481
Investition: Fitnessgeräte, Begrünungsplanung, Geländearbeiten und Bepflanzung
Titel: „Bewegungsparcours für alle Generationen“
Erste Ideen zu diesem Projekt wurden im Herbst 2014 im Hauptausschuss der Stadt Pocking besprochen.
Der Stadtrat der Stadt Pocking hat im Herbst 2015 die Anlegung eines Generationenparcours im Landschaftspark Schlupfing beschlossen.
Aufgrund der Mitgliedschaft der Stadt Pocking in der Regionalinitiative Passauer Land e.V. seit 2014 können EU Fördermittel für das Projekt zu beantragt werden.
In der Entwurfsplanung wurden die Kosten auf ca. 60.000 Euro geschätzt.
Projektziele:
- Ein Bewegungsparcours für alle Generationen
- Einbettung in den Landschaftspark Schlupfing
- Einbindung der örtlichen Vereine, Schulen und Bürger
- Touristisches Angebot im Bereich Gesundheit
- Steigerung der Attraktivität des Landschaftsparks
- Sicherung der touristischen Wettbewerbsfähigkeit
Der Förderantrag für das Projekt wurde im Frühjahr 2016 beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gestellt und im Sommer 2016 bewilligt.
Mit der Planung der Freianlagen wurde das Büro Albert Krah (www.albert-krah.de) aus Pocking beauftragt. Die bautechnische Planung wurde im Bauamt der Stadt Pocking abgewickelt.
Die Gesamtkosten der Maßnahme für die 10 Sportgerätestationen, 1 Kinderspiel- und Sportgerät, Grünanlagen mit Pflanzungen und Außenmöbel wurden mit ca. 90.000 € ermittelt.
Die Förderung aus dem LEADER-Projekt der EU beträgt
40.000 €.
Aus der Region wurden zusätzlich 5.150 € für die Maßnahme gespendet (unter anderem von der Rottaler Raiffeisenbank, der Sparkasse Passau und der Steuerkanzlei Engel und Kollegen).
Entwurf der Anlage (Januar 2017, © Büro Albert Krah)
Nach Ausschreibung der Maßnahme Anfang 2017 wurde der Auftrag für die Stationen an die Fa. Playparc (http://www.playparc.de) vergeben.
Die Stationen wurden am 27.06.2017 von der Stadt Pocking abgenommen.
Gleichzeitig wurden die beteiligten Sportvereine und Schulen in die Handhabung eingewiesen.
Einweisung am 27.06.2017 (Fotos: © Manuel Stiglmeier, Stadt Pocking)
Die Einweihung der Anlage erfolgte am 03.07.2017.
Einweihung am 03.07.2017 (Fotos: © Manuel Stiglmeier, Stadt Pocking)
Einweihung am 03.07.2017 (Fotos: © Dr. Ursula Diepolder, Hohenau)
Die veranschlagten Baukosten i.H.v. 90.000€ wurden eingehalten.
Um den Standort Pocking für Jugendliche und Heranwachsende interessanter zu machen und um das örtliche Angebot an Sportstätten zu erweitern, baut die Stadt Pocking einer Pumptrack-Anlage auf dem ehemaligen Kiesgrubengelände südlich der Stadt.
Bei einem Pumptrack handelt es sich um einen geschlossenen Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen. Das Ziel beim Fahren auf einem Pumptrack ist es, Geschwindigkeit durch Gewichtsverlagerung und gezielte Zieh- und Drück - Bewegungen aufzubauen - dem sogenannten " Pumping ". Hieraus resultierend ergibt sich ein hoher Anspruch an die Konstruktion der Hügel und Kurven sowie Ausformung der Strecke. Für die Sportler ist dies besonders wichtig, denn nur so ist es ihnen möglich den Track komplett ohne Pedal Umdrehungen zu absolvieren. Zusätzlich zum Rad kann ein Pumptrack auch mit einem Skateboard, Scooter, Inline-Skates oder weiteren Rollsportgeräten genutzt werden.
Durch verschiedene Wellenhöhen und Wellenabstände entsteht eine abwechslungsreiche Runde, welche bei einem guten Fahrer sehr flüssig wirkt und somit auch sehr schnell sein kann.
Das Baugrundstück befindet sich südlich des Stadtkerns von 94060 Pocking direkt angrenzend zum Naturfreibad Pocking und dessen Parkplatz. Östlich der Anlage verläuft die Füssinger Straße, westlich liegt der Baggersee. Die Pumptrackanlage kann somit über den Parkplatz des Naturfreibads per Auto erreicht werden. Trotz Ortsrandlage ist die Anlage auch mit dem Fahrrad schnell zu erreichen.
Alljährlich Pockings größte Veranstaltung ist das Bürgerfest. An einem sonnigen Bürgerfest-
wochenende kommen bis zu 30.000 Besucher aus Pocking und der gesamten Region, um an den fünf Veranstaltungsorten im Stadtgebiet friedlich miteinander zu feiern. Auf den fünf Bühnen wird musikalische Unterhaltung für Jung und Alt geboten. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Pockinger Vereine und Gastwirte.
Das Pockinger Bürgerfest findet von 19. bis 21. Juli 2024 statt.
Starkbierfest
Das Zuschauerinteresse ist so groß, dass trotz der fünf Veranstaltungstage Kartenwünsche nicht immer befriedigt werden können. Der Hauptgrund dafür ist sicherlich im Auftritt der "Pockinger Buam"
(Christian Fischer, Fred Obernhuber, Jörg Huber, Rudolf Grömer, Christian Hofer und Gerd Rauschendorfer) zu sehen, die die Kunst des "Derbleckens" meisterhaft beherrschen.
Mit Sketchen und Musikeinlagen werden die aktuellen Themen der Zeit humorvoll, ironisch und manchmal auch bissig kommentiert. Gleiches gilt für Personen des öffentlichen Lebens, bevorzugt solche aus dieser Region. Dabei ist Zimperlichkeit nicht gefragt, ganz gleich welcher politischen Farbe die oder der Angesprochene angehört. Kräftig stärken kann man sich natürlich mit edelsten und stärksten Bieren, sowie deftigen bayerischen Schmankerln.
Der Auftritt der "Pockinger Buam" steht alljährlich unter einem Hauptmotto, das bis zum Premierenauftritt als großes Geheimnis bewahrt wird.
Klicken Sie auf das Bild um den Imagefilm der Stadt Pocking zu starten
Sportler finden in Pocking hervorragende Voraussetzungen. Zwei große Sportstadien, eine Dreifachturnhalle, eine Zweifachturnhalle, fünf kleinere Turnhallen, zwei Sportschützenanlagen, drei Bolzplätze, zwei Streetball-Plätze und eine Inline-Skater-Anlage werden den Sportbegeisterten von der Stadt zur Verfügung gestellt.
Den Sportvereinen SV Pocking, FC 1960 Indling und DJK-SV Hartkirchen wurden außerdem städtische Flächen zur Anlegung von sechs Fußballplätzen, 20 Tennisplätzen und 22 Asphaltstockbahnen zur Verfügung gestellt. Unsere Sportvereine mit ihren vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern bilden neben dem Schulsport die Basis der sportlichen Aktivitäten.
Sporthallen
Gymnasium - Dreifachturnhalle (27 x 45 m) - Dr.-Karl-Weiß-Platz 2 - Tel. 91760
Hauptschule - 3 Turnhallen (13 x 26 m) - Indlinger Str. 16 - Tel. 8120
Förderzentrum - Turnhalle (12 x 24 m) - Weizauerweg 1 - Tel. 8100
Grundschule - Zweifachturnhalle (18 x 24 m) - Dr.-Karl-Weiß-Platz 6 - Tel. 8149
Grundschule Hartkirchen - Turnhalle (12 x 24m) - Obere-Inntal-Str. 24 - Tel. 08538/229
Sportplätze
Rottalstadion - Rasenplätze (40 x 70 m und 70 x 105 m) - Simbacher Str. 59 - Tel. 4487
Schulsportanlage - Rasenplatz (75 x 115 m und 60 x 90 m) - Jahnstr. 11 - Tel. 1564
Sportheim FC Indling - Rasenplatz (65 x 105 m und 57 x 90 m) - Am Rottwerk 35 - Tel. 12638
Sportheim DJK Hartkirchen - Rasenplatz (65 x 106 und 60 x 90 m) - Tel. 08538/695
Tennisplätze
SV Pocking - 14 Freiplätze, 2 Hallen, Squashhallen - Tel. 1616
DJK Hartkirchen - 2 Freiplätze - Tel. 08538/695
FC Indling - 2 Freiplätze - Tel. 12638
Bikeparks
Pumptrack – asphaltierter Rundkurs mit Wellen, Steilkurven und Sprüngen
Dirttrack – künstlich angelegter Park mit mehreren aneinandergereihten Jumps
am Naturbadesee Pocking – Füssinger Straße
Asphalt-Stockbahnen
SV-Pocking - 15 Bahnen, davon 4 überdacht - Weitschießbahn in Pfaffing
DJK-Hartkirchen - 6 Bahnen, davon 3 überdacht - Tel. 08538/695
Bowling - Kegelbahnen
2 Bowlingbahnen und 4 Kegelbahnen - Schäfflerring 5 - Tel. 12999
Schießsportanlagen
Sportschützen Pocking - Schulsportanlage - Jahnstr. 11
Schützenverein Rottau - Gasthof Niedermeier - Rottau
Bolzplätze
An der Schulsportanlage, an der Bajuwarenstraße und in Schönburg
Sonstige
2 Streetball-Plätze - An der Schulsportanlage
1 Inline-Skater-Gelände - An der Schulsportanlage
Jugendzentrum "Treff" (Träger: Stadt Pocking) - Indlinger Str. 14b - Ansprechpartner: Mandy Lehmann, Tel. 0151/28195200
Ab 01.12.2023 gelten folgende Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Mittwoch: 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Donnerstag: 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Freitag: 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Billard, Kicker, Coole Musik, Tischtennis, Brett- und Kartenspiele, aktuelle Jugendzeitschriften
Jugendbeauftragter:
Holger Angloher, e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Rottalstadion entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wurde auf einer gemeindlichen Kiesgrube erbaut und bietet eine feste Heimat für Fußball, Leichtathletik sowie Motorsport.
1953 wurde das Rottalstadion mit einem Spiel des 1. FC Nürnberg gegen Jahn Regensburg eingeweiht. Weitere große Mannschaften gaben sich in Pockings Stadtion die Ehre: So spielte 1966 der Pokalsieger Bayern München gegen den amtierenden Europa-Cup-Sieger Borussia Dortmund, der TSV 1860 München trat gegen Omonia Nikosia (Zypern) im Europa-Cup-Rückspiel an.
Aber auch in Sachen Motorsport gab das Rottalstadion einen glanzvollen und würdigen Rahmen für so manche Großveranstaltung ab. Im August 1993 strömten anlässlich der Speedway-Weltmeisterschaft 20 000 Zuschauer auf das Sportgelände, für einen ganzen Tag war Pocking in das Interesse der Motorsportfreunde in aller Welt gerückt.
Auch weiterhin bietet der Motorsportverein Pocking Zweiradfans und solchen, die es werden wollen, attraktive Veranstaltungen.
Pockinger Naturfreibad
Das Pockinger Naturfreibad (an der Füssinger Straße) verfügt über eine 22.000 m² große Liegewiese und ca. 30 ha Wasserfläche.
Der See misst an der längsten Stelle 1.030 m, die größte Breite beträgt 470 m. Der kleine Hunger bzw. Durst kann am Kiosk gestillt werden. Zudem stehen ein Sanitär- und Umkleidehaus, zwei künstliche Inseln, zwei Beachvolleyballplätze, ein Spielplatz etc. für die Besucher bereit.
Öffnungszeiten:
Das Freibad ist (je nach Wetterlage) vom 01. Mai bis 30. September, von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Hier finden Sie den Lageplan und die Verordnung der Stadt Pocking über die Bade- und Erholungs-
nutzung am Badegelände "Badesee am Römerturm"
Außerdem finden Sie hier die Sicherheitshinweise.Klicken Sie auf das jeweilige Schild.
Freibad (Baggersee) Hartkirchen
Der Hartkirchner Baggersee (an der Staatsstraße nach Reding gelegen)verfügt über eine 8.000 m² große Liegewiese und ca. 17 ha Wasserfläche.
Der See misst an der längsten Stelle 600 m, die größte Breite beträgt 290 m.
Auch am Hartkirchner Baggersee ist ein Sanitär- und Umkleidehaus, sowie ein Kiosk vorhanden.
Naturfreibäder
Naturfreibad_2_c_INNSIDE_C.jpg
https://pocking.net/images/Bildergalerie/Naturfreibad_2_c_INNSIDE_C.jpg
Hartkirchen_4_c_INNSIDE_C.jpg
https://pocking.net/images/Bildergalerie/Hartkirchen_4_c_INNSIDE_C.jpg
Hier finden Sie den Lageplan und die Hausordndung
vom Badeplatz "Badesee Hartkirchen"
Außerdem finden Sie hier die Sicherheitshinweise.Klicken Sie auf das Schild.
Sport- und Familien - Hallenbad, Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken mit Rutschbahn,Sauna, Dampfgrotte, Gaststätte
Familienfreundlich, vielseitig und faszinierend schön - das "pob" ist in Sachen Freizeit und Vergnügen die neue Nummer eins in Pocking. Ein wettkampftaugliches Schwimmerbecken lädt Sportler dazu ein ihr Können zu zeigen, während sich die großen und kleinen Nichtschwimmer im Nichtschwimmer- bzw. Planschbecken vergnügen können. So wird das "pob" zum idealen Ausflugsziel für die ganze Familie.
Öffnungszeiten:
Hallenbad Pocking, Indlinger Straße 14 a, Tel.: 08531/7244
* Di. - Fr. 15.00 - 21.00 Uhr - Sa. 10.00 - 18.00 Uhr - So. 10.00 - 18.00 Uhr - Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr
* 24.12., 25.12., 26.12., 31.12. und 01.01. geschlossen
* Montags immer geschlossen
* In den Sommermonaten steht Ihnen unser Naturfreibad sowie der Badesee Hartkirchen kostenlos zur Verfügung.
Hier finden Sie den Flyer des Hallenbades
Eintrittspreise Hallenbad:
1. Einzelkarte Bad (Aufenthaltsdauer bis 3 Stunden) | |
Personen über 18 Jahre | 4,50 € |
Personen ab 6 Jahre bis 18 Jahre und Berechtigte * | 3,50 € |
2. Zehnerkarten Bad (Aufenthaltsdauer bis 3 Stunden) | |
Personen über 18 Jahre | 40,00 € |
Personen ab 6 Jahre bis 18 Jahre und Berechtigte * | 30,00 € |
3. Jahreskarten Bad (Aufenthaltsdauer bis 3 Stunden) | |
Personen über 18 Jahre | 130,00 € |
Personen ab 6 Jahre bis 18 Jahre und Berechtigte * | 100,00 € |
4. Familien-Karte | 12,00 € |
5. Seniorenkarte | 3,50 € |
Zehnerkarte | 30,00 € |
Jahreskarte | 100,00 € |
6. Bei Überschreitung der Badezeit von 3 Stunden für jede weitere angefangene Stunde |
|
Personen über 18 Jahre | 1,00 € |
Personen ab 6 Jahre bis 18 Jahre und Berechtigte * | 0,50 € |
7. Einzelkarte Sauna (Aufenthaltsdauer bis 4 Stunden) | |
Personen über 18 Jahre | 9,00 € |
Personen unter 18 Jahre und Berechtigte * | 8,00 € |
8. Zehnerkarten Sauna (Aufenthaltsdauer bis 4 Stunden) | |
Personen über 18 Jahre | 81,00 € |
Personen unter 18 Jahre und Berechtigte * | 72,00 € |
9. Bei Überschreitung der Zeit in der Sauna von 4 Stunden für jede weitere angefangene Stunde |
|
Personen über 18 Jahre | 1,50 € |
Personen unter 18 Jahre und Berechtigte * | 1,00 € |
Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag | Damen und Herren |
Mittwoch | Damen |
Sonntag | Familiensauna |
Kinder unter 16 Jahren nur am Sonntag nur in Begleitung Erwachsener | |
10. Sonstige Gebühren | |
Kartenpfand | 2,50 € |
Schlüsselpfand | 1,00 € |
verlorene Schlüssel | 20,00 € |
*Berechtigte sind Personen ab dem 65. Lebensjahr, Schwerbehinderte ab 50 Prozent (Vorlage eines Ausweises erforderlich), und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte.
Kinder unter 6 Jahren in Begleitung Erwachsener haben ins Hallenbad freien Eintritt.
Der Erwerb der Saunakarte berechtigt gleichzeitig zur Mitbenutzung des Hallenbad.
Die Eintrittsgebühr kann nur bar bezahlt werden
Der Hallenbad- und Saunabereich ist eine halbe Stunde vor Schließung zu verlassen.
Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung.
Baden gehen - ob mit oder ohne Sommer, Sonne und Sonnenschein - kann man in Pocking zu jeder Jahreszeit. Im Sommer will man vor allem Abkühlung und Erholung im Nass suchen, während man sich im Winter lieber fit halten und sich vielleicht ein bisschen aufwärmen möchte. In Pocking kann man beides.
Da ist zum einen das großzügig angelegte Areal rund um die ehemalige Kiesgrube gleich beim Rottalstadion. Das riesige Areal ist heute ein gepflegtes Naturfreibad mit Liegewiesen, Wasserstegen, Umkleidekabinen und Kiosk. Parkmöglichkeiten stehen direkt vor dem Naturfreibad in großer Anzahl zur Verfügung. Auch in Hartkirchen kann man sich im schön angelegten Baggersee erfrischen.
Sie wollen auch im Winter schwimmen gehen? Und Spaß soll es auch noch machen? Dann ab ins "pob" , Pockings neuem Erlebnis-Hallenbad und Saunaparadies.
Sport wird in Pockings Freizeitgestaltung groß geschrieben. Davon zeugen die vielfältigen und großzügig angelegten Sportanlagen. Kaum ein Nachbarort kann derart zahlreiche Sportanlagen aufweisen wie gerade Pocking. Das Glanzlicht unter den Sportanlagen in Pocking ist sicherlich das Rottalstadion mit angrenzendem Tenniszentrum und Naturfreibad.
Die zahlreichen Vereine und Organisationen in unserem Stadtgebiet stärken nicht nur das örtliche Gemeinschaftsleben, sie stellen auch ein äußerst abwechslungsreiches Freizeitangebot dar. In den Sport-, Brauchtums- und Sozialvereinen können die Pockingerinnen und Pockinger aktiv mitwirken oder sich unterhalten lassen.