luftaufnahmen
pocking-21-ansicht-rathaus.jpg
https://pocking.net/index.php?option=com_content&view=article&id=284&Itemid=1738
pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
https://pocking.net/images/21-headers-start/pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
pocking-21-leben-in-pocking-1.jpg
index.php?option=com_content&view=article&id=266&Itemid=1755
pocking-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=172&Itemid=1757
pocking-21-heimat-perspektive.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=171&Itemid=1756
po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
Pocking bietet eine hohe Lebensqualität!
Um circa 60 Prozent stieg die Einwohnerzahl Pockings in den letzten 30 Jahren.
15.841 Menschen leben momentan in unserer Heimatstadt, 909 davon mit Nebenwohnsitz.
Mit dem Verkauf von 44 Wohnbauparzellen stellte die Stadt im Jahr 2011 wiederum einen Rekord auf. Diese Entwicklung war Grund genug, die Attraktivität Pockings zu hinterfragen.
Dies erledigte das Institut Demosplan mit Herrn Dr. Herbert Tekles an der Spitze. Dieser stellte dem Hauptausschuss des Stadtrates in einer Sitzung die Ergebnisse seiner Analyse vor. Dr. Herbert Tekles stellte am Beginn seiner Ausführungen im Hauptausschuss des Stadtrates heraus, dass er bayernweit und darüber hinaus für Kommunen tätig ist.
Dadurch ergeben sich vielerlei Vergleichsmöglichkeiten.
Die Untersuchung von Pockings Stärken habe ihn überrascht, so Dr. Tekles. Letzlich sind die positiven Ergebnisse aber Grund für die Aufwärtsentwicklung unserer Heimatstadt. Diese müssen der Bevölkerung vermittelt werden, da zu oft 18- bis 25-jährige wegziehen. Gründe sind hierfür, dass auswärts eine Arbeit gefunden oder ein Studium begonnen wird. Da dieser Trend noch etwa 20 Jahre anhalten wird, prognostizierte Dr. Tekles einen Arbeitskräftemangel für die Region um Pocking. Es gilt, diesem entgegen zu wirken.
Deshalb zeigte Dr. Tekles dem Hauptausschuss des Stadtrates Argumente auf, mit denen junge Menschen in der Region gehalten werden können. ....mehr
Einwohner (01.01.2024):
17.592 (davon 842 mit Nebenwohnsitz)
davon:
männlich 49,22 % *** weiblich 50,78 %
katholisch 50,07 % *** evangelisch 11,86 % *** andere 38,07 %
Bevölkerungsdichte: 251 E/km²
Unter den 38 Gemeinden des Landkreises Passau liegt die Stadt Pocking nach der Einwohnerzahl an zweiter Stelle.
Hier finden Sie die Ortsteile der Stadt Pocking
Altersmäßige Aufteilung der Bevölkerung:
0-3 Jahre | 3,57 % |
4-6 Jahre | 3,01% |
7-15 Jahre | 9,56 % |
16-18 Jahre | 3,11 % |
19-65 Jahre | 59,63 % |
65 Jahre und älter | 21,12 % |
Bevölkerungszuwachs:
Einwohner am 17. Mai 1939 | 4.993 |
13. September 1950 | 7.615 |
06. Juni 1961 | 7.955 |
27. Mai 1970 | 9.283 |
31. Dezember 1980 | 10.156 |
31. Dezember 1985 | 10.749 |
31. Dezember 1990 | 13.190 |
01. Januar 2001 | 15.232 |
01. Januar 2002 | 15.476 |
01. Januar 2003 | 15.518 |
01. Januar 2004 | 15.580 |
01. Januar 2005 | 15.630 |
01. Januar 2006 | 15.715 |
01. Januar 2007 | 15.867 |
01. Januar 2008 | 15.866 |
01. Januar 2009 | 15.851 |
01. Januar 2010 | 15.770 |
01. Januar 2011 | 15.760 |
01. Januar 2012 | 15.841 |
01. Januar 2013 | 15.967 |
01. Januar 2014 | 16.016 |
01. Januar 2015 | 16.074 |
01. Januar 2016 | 16.514 |
01. Januar 2017 | 16.566 |
01. Januar 2018 | 16.900 |
01. Januar 2019 | 17.027 |
01. Januar 2020 | 17.095 |
01. Januar 2021 | 17.209 |
01. Januar 2022 | 17.308 |
01. Januar 2023 | 17.519 |
Haushaltsplan 2024:
Der Stadtrat Pocking hat in der Sitzung vom 25.04.2024 den Erlass der Haushaltssatzung 2024 beschlossen.
Haushaltsvolumen: | |
Verwaltungshaushalt | 40.363.234 € |
Vermögenshaushalt | 37.637.741 € |
Schulden | |
Stand am 31.12.2022 | 82.000 € |
Pro-Kopf-Verschuldung der Bevölkerung | 5,04 € |
Landesdurchschnitt | 1.187,00 € |
Investitionen: | 31,6 Millionen € |
Steuerhebesätze
Grundsteuer A | 340 v.H. |
Grundsteuer B | 340 v.H. |
Gewerbesteuer | 350 v.H. |
Hundesteuer je nach Wohnlage | 20 € Stadtgebiet oder 10 € (Einöden und Weiler) |
Abwassergebühren | 2,29 € zzgl. 66,-- € Grundgebühr |
Wassergebühren | 1,28 €/m³ + jährl. Grundgebühr 66,00 € (zzgl. MwSt 7%) |
Pocking liegt an der B12 und der A3, etwa 30 km südwestlich von Passau, entlang der österreichishen Grenze. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Niederbayern und zur Region 12 Donau Wald. Die Nachbargemeinden sind Bad Füssing, Kirchham, Rotthalmünster, Bad Griesbach i.Rottal, Tettenweis, Ruhstorf a.d.Rott und Neuhaus. Die sprunghafte Entwicklung Bad Füssings zu einem der bedeutendsten Thermalbäder Europas hat für Pocking einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung gebracht.
Am 2. Oktober 1971 wurde Pocking zur Stadt erhoben. Mit der Stadterhebung erfolgte auch die Eingliederung der ehemaligen Gemeinden Indling, Kühnham und des Marktes Hartkirchen.
Postleitzahl: 94060 Telefonvorwahl: Pocking 08531 / Hartkirchen 08538
Geopraphische Lage von Pocking:
13° 18´40" östl. Länge und 48° 24`12" nördl.
Höhenlage des Stadtgebietes:
Höchster Punkt: Kollmannsöd, 392 m über NN
Niedrigster Punkt: Hartkirchen, 313 m über NN; Bahnhof Pocking: 324, 767 m über NN
Fläche des Stadtgebietes: 68,879 km²
Anteil an der Fläche des Regierungsbezirks: 0,66%
Anteil an der Fläche des Freistaates Bayern: 0,097%
Gesamtwirtschaftsfläche: 68,879 km²
davon
Landwirtschaftsfläche 48,032 km²
Waldfläche 3,390 km²
Fläche anderer Nutzung 2,460 km²
Verkehrsfläche 5,476 km²
Betriebsfläche 0,450 km²
Wasserfläche 1,80 km²
Gebäude- und Freifläche 6,956 km²
Erholungsfläche 0,321 km²
Landwirtschaftliche Betriebe: 144
davon: 1 bis 9 ha = 45, 10 bis 19 ha = 25, 20 ha und mehr = 74
Fremdenverkehr (Betten) - Übernachtungen:
2000 | (499) - (63.855) |
2001 | (507) - (61.968) |
2002 | (501) - (58.130) |
2003 | (493) - (55.219) |
2004 | (479) - (50.183) |
2005 | (477) - (48.682) |
2006 | (435) - (45.318) |
2007 | (430) - (45.020) |
2009 | (392) - (39.699) |
2010 | (389) - (39.083) |
2011 | (397) - (41.787) |
2012 | (391) - (39.237) |
2013 | (391) - (40.600) |
2014 | (330) - (32.038) |
2015 | (327) - (38.222) |
2016 | (326) - (39.138) |
2017 | (321) - (39.579) |
2018 | (274) - (39.330) |
2019 | (289) - (35.597 |
Gemeindestraßen (in km):
Straßenlänge am 01.01.1974 - | 141,820 |
Straßenlänge am 01.01.1997 - | 183,036 |
Straßenlänge am 01.01.2003 - | 189,014 |
Straßenlänge am 01.01.2008 - | 193,557 |
Straßenlänge am 01.01.2010 - | 194,584 |
Straßenlänge am 01.01.2011 - | 195,061 |
Straßenlänge am 01.01.2012 - | 197,717 |
Straßenlänge am 01.01.2013 - | 196,634 |
Straßenlänge am 01.01.2014 - | 197,398 |
Straßenlänge am 01.01.2015 - | 198,557 |
Straßenlänge am 01.01.2016 - | 199,017 |
Straßenlänge am 01.01.2017- | 199,738 |
Straßenlänge am 01.01.2018- | 200,252 |
Straßenlänge am 01.01.2019- | 203,048 |
Straßenlänge am 01.01.2020- | 203,048 |
davon: Innerortsstraßen 98,547 - Außerortsstraßen 104,501
Bau- und Wohnungswesen:
Wohngebäude - 3.993 *** Wohnungen - 6.756 *** Haushaltungen - 6.106
Gewerbliche Wirtschaft:
Betriebe insgesamt 1.448
davon Produktions, Handel- und Dienstleistungsbetriebe mit 10 und mehr Arbeitnehmer = 42