luftaufnahmen
pocking-21-ansicht-rathaus.jpg
https://pocking.net/index.php?option=com_content&view=article&id=284&Itemid=1738
pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
https://pocking.net/images/21-headers-start/pocking-21-leben-in-pocking-3.jpg
pocking-21-leben-in-pocking-1.jpg
index.php?option=com_content&view=article&id=266&Itemid=1755
pocking-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=172&Itemid=1757
pocking-21-heimat-perspektive.jpg
index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=171&Itemid=1756
po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-bahnhof-wirtschaft-und-verkehr.jpg
po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/po-21-wirtschaft-und-verkehr.jpg
pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-bahnhof-1.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-2.jpg
pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
https://pocking.de/images/21-headers-start/pocking-21-ansicht-rathaus-3.jpg
Soziale Einrichtungen, Betreutes Wohnen, Pflegeheime, Pflegedienste
Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft INN WG, Hartkirchener Str. 24 a, Tel. 9146937 od. 0151-54008908, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Amublante Pflege - Sozialstation Bayerisches Rotes Kreuz, Bajuwarenstr. 5, Tel. 510222, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Passau-Süd und Altenwohnanlage, Indlinger Str. 22, Tel. 1357070, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Passau-Süd, Essen auf Rädern, Indlinger Str. 22, Tel. 13570744, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürgerstiftung Pocking, Simbacher Str. 16, Tel. 70941, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Caritasheim St.-Ulrich, Wohnstätte für Behinderte, Weizauer Weg 22, Tel. 7060
Caritas-Sozialstation St. Katharina, Wolfinger Str. 5, Tel. 3107070, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Caritas-Werkstatt für Behinderte, Weizauer Weg 9, Tel. 91520, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diakonie - Migrationsberatung, Am Stadtplatz 1 a, Tel. 910130, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendzentrum "Treff" (Träger Stadt Pocking), Indlinger Str. 14 b, Tel. 70922 (Rathaus), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Malteser Hilfsdienst e.V., Brunnenweg 32, Tel. 41621
Pflegedienst Bäderdreieck, Berger Str. 5, Tel. 41704, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pockinger Tafel e.V., Prof.-Dieß-Str. 32, Tel. 1367435, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pichlmayr Wohn- und Pflegeheime, Haus an der Rott, Tettenweiser Str. 28, Tel. 08531/3179-0 ,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seniorenwohn- und Pflegeheim "Römerhof" der Arbeiterwohlfahrt, Kubinstr. 2, Tel. 1357080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Soziale Dienste der Arbeiterwohlfahrt, Indlinger Str. 22, Tel. 13570755, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sozialstation Rottal-Pflege, Passauer Str. 12, Tel. 510300, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Römerturm an der Füssinger StraßeÖffnungszeiten:
Sommer: 7.00 bis 20.00 Uhr
Winter: 8.00 bis 16.00 Uhr
Bei schlechter Witterung geschlossen!
Wälzende Stute
Rottauer Museum Pocking
Rottauer Museum für Fahrzeuge, Wehrtechnik und Zeitgeschichte bis 1948, ca. 700 qm Ausstellungsfläche.
Erw. 4,00 €
Rottau 11 a, 94060 Pocking, Tel. 08531/32900
Rottau: 1 Gehminute; Ruhstorf: 20 Geminuten
Öffnungszeiten: März - Oktober, täglich von 13 bis 16 Uhr o. nach tel. Vereinbarung
bedingt behindertengerecht Führungen: nach Vereinbarung
![]() |
|
Rottauer Museum Pocking |
Die Voraussetzung für eine gute Ausbildung der Kinder und Jugendlichen ist in Pocking nahezu optimal. Sowohl in Pocking als auch in Hartkirchen steht eine Grundschule zur Verfügung.
Die Mittelschule und das Wilhelm-Diess-Gymnasium ermöglichen sämtliche Schulabschlüsse.
Das sonderpädagogische Förderzentrum und die St.-Ulrich-Schule bieten auch lernschwachen und behinderten Kindern eine Ausbildung. Für eine zusätzliche Betreuung sorgt der Kinderhort.
Für die Erwachsenenbildung macht sich die Volkshochschule stark, die in der Alten Schule (ehemalige Grundschule) untergebracht ist.
Anlässlich der Einweihung des neuen Wilhelm-Diess-Gymnasiums bezeichnete der damalige Leiter der Staatskanzlei Erwin Huber Pockings Schul- und Sportzentrum als "eines der schönsten in Bayern".
![]() |
![]() |
![]() |
Wilhelm-Diess-Gymnasium | Mittelschule Pocking | Grundschule Pocking |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundschule Hartkirchen | Anne-Frank-Schule | St.-Ulrich Schule |
![]() |
![]() |
|
Volkshochschule | Musikschule | |
Städtische Kindertagesstätten
![]() |
![]() |
![]() |
Kinderhaus Bruder Konrad | Landkita Schönburg | Kindergarten St. Georg |
![]() |
![]() |
|
Kinderkrippe St. Georg | Kinderhaus St. Josef | |
Trägerschaft: Caritasverband für die Diözese Passau e.V.
*Kinderhort St. Elisabeth - Klosterstr. 12 - Tel. 13272
*Kindergarten Edith Stein - Jahnstr. 9 - Tel. 130125
*Kindergarten St. Elisabeth (Klosterkindergarten) - Klosterstr. 12 - Tel. 7319
*(SvE) Kindergarten der St.-Ulrich Schule - Weizauer Weg 3 - Tel. 13 55 10
Trägerschaft: Arbeiterwohlfahrt
*Kindergarten Schatzkiste, Zeller Str. 46 - Tel. 9 14 63 -0
*Christliches Zentrum Pocking (BFP) - Zeller Str. 2 - Tel. 0851/89267
*Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde - Paumgartenweg 3 - Tel. 7196
*Evangelische Pfarrkirche - Zeller Str. 31
*Evangelische ref. Kirche - Königswiese 6
*Katholisches Pfarramt - Wolfinger Str. 5 - Tel. 4580
*Katholisches Pfarramt Hartkirchen - Pfarrstr. 8 - 08538/275
*Katholische Pfarrkirche St. Ulrich - Kirchplatz 4
*Katholische Pfarrkirche Peter und Paul - Untere Inntalstr. 4
*Katholische Pfarrkirche St. Laurentius - Schönburg 10
*Königreichsaal Zeugen Jehovas - Gewerbering 36
*Neuapostolische Kirche - Albert-Schweitzer-Str. 1
Stadtbücherei Pocking, Simbacher Straße 9, Tel. 08531/910055 - buch.pocking.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. u. Fr. von 15.00 - 18.00 Uhr
Mi. von 9.00 - 11.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr
Bücherei Online - Unser Buchbestand im Internet
Ab sofort ist der gesamte Medienbestand der Bücherei unter buch.pocking.de online.
So können sich die Büchereinutzer auch außerhalb der Öffnungszeiten und zu jeder Tages- und Nachtzeit über unseren Medienbestand informieren. Mit einem gültigen Leserausweis können Sie Verlängerungen oder Reservierungen vornehmen.
Termine der Bücherei 2024:
20.2.2025, 19 Uhr Lesung mit Martina Bogdahn aus "Mühlensommer", Tatort Bücherei ....mehr
Unser Angebot: (über 18.000 Medien)
* Romane (Krimis, Bestseller usw.)
* Sachbücher (Natur, Hobby, Geschichte usw.)
* Kinderbücher (Lese-, Bilderbücher usw.)
* Comic, Jugendbücher
* Hörbücher, CDs
* Lexika und andere Medien
Beiträge & Gebühren:
* Jahresbeitrag Erwachsene 12,00 Euro
* Jahresbeitrag Jugendliche ab 12 Jahre 12,00 Euro
* Jahresbeitrag Kinder unter 12 Jahre - frei -
Das Büchereiteam:
Im Mittelalter war Pocking eine bescheidene Hofmark. Erst 1811 erlangte der kleine Rottaler Ort Gemeindestatus. 1879 wurde Pocking an die Königlich Bayerische Eisenbahn angeschlossen.
Im Herbst 1951 traten bei der Verlegung einer Wasserleitung erste Spuren einer Römersiedlung zutage. Spätere Baumaßnahmen und Ausgrabungen bescherten weitere archäologische Funde, die von Kelten, Römern und Bajuwaren erzählen.
Die im Februar 2007 eröffnete archäologische Dauerausstellung "Drehscheibe Pocking", befindet sich in einem ca. 75 m² großen Nebenraum der neuerrichteten Pockinger Stadtbücherei.
Grundlage für die Schaffung dieses geschichtlichen Rückblicks lieferten mehrere erfolgreiche Ausgrabungen der Kreisarchäologie Passau, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Grabungsfirma ArcTron, die seit der Entdeckung der hiesigen Römersiedlung im Jahre 1951 im Pockinger Stadtgebiet durchgeführt wurden.
Die aufschlussreiche Ausstellungskulisse beherbergt die Spuren der drei wichtigsten Völker, die in den letzten drei Jahrtausenden die Pockinger Heide betreten haben: Kelten, Römer und Bajuwaren. Zu diesem Zweck sind in zwei ungleichen Rundbögen Vitrinen, Texttafeln bzw. Bildschirme eingelassen, die sowohl klassische wie aktuelle Ausstellungsmethoden berücksichtigen.
museum
bajuwaren2.jpg
bajuwaren3.jpg
buecherei1.jpg
kelten1.jpg
test
kelten2.jpg
museum-1-4.jpg
museum-1.jpg
museum-2-kl.jpg
roemer1.jpg
roemer2.jpg
roemer3.jpg
bajuwaren1.jpg
museum-1-0.jpg
Texte u. Bildmaterial: Walter Wandling M.A., Kreisarchäologe
Objektaufnahmen. Georg A. Thuringer, Passau
Anschrift:
Drehscheibe Pocking
Simbacher Str. 9, 94060 Pocking
(Stadtbücherei)
Tel: 0851/9496019
Internet: www.pocking.de
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. u. Fr. von 15 - 18 Uhr
sowie Mi. von 9 - 11 und 18 - 20 Uhr
Kostenloser Eintritt
Archäologie in Ostbayern - Museen im Verbund
Bei dem Stichwort Archäologie haben viele die mediterrane Ruinenromantik vor Augen. Aber auch in unserer Region ist die Archäologie bei der Erforschung der Vergangenheit aktiv. Ergebnisse dieser heimischen Ausgrabungen werden in einer großen Zahl regionaler Museen präsentiert. Für nicht Ortskundige blieben diese meist kommunalen Einrichtungen in kleineren Städten und Gemeinden vielfach unbekannt.
Im Bemühen, über ihre Region hinaus bekannt zu werden, hatten sich bereits im Sommer 2001 sechs Museen, die sich ganz oder in einzelnen Abteilungen der Archäologie im ostbayerischen Raum widmen, zu einem Verbund zusammengefunden: das Niederbayerische Archäologiemuseum Landau, das Keltendorf Gabreta, die Museen der Stadt Deggendorf, das Museum Quintana Archäologie in Künzing, das Römer Museum Kastell Boiotro in Passau und das Ziegel- und Kalkmuseum Flintsbach. Für den vor allem als Werbegemeinschaft gedachten Verbund wurde eine gemeinsame Homepage erstellt:
www.archaeologie-in-ostbayern.de
Seit dem Frühjahr 2008 ist nun dieser Verbund um drei Museen erweitert. Neu dazugekommen sind: das Gäubodenmuseum Straubing, das Archäologische Museum der Stadt Kelheim, das Archäologische Museum - Drehscheibe Pocking.
Freunde der niederbayerischen Archäologie haben es nun sehr leicht, sich über das Angebot in den einzelnen Museen zu informieren: Die übersichtlich und ansprechend gestaltete Homepage stellt jedes Museum mit einem knappen Text und zwei Bildern für den ersten Eindruck vor. Zudem gibt es jeweils Links zu den Museumshomepages, den aktuellen Sonderausstellungen sowie zu Öffnungszeiten und Lageplan.
Für den krönenden Abschluss der Schau sorgen die Bajuwaren durch reiche Grabbeigaben aus Pocking-Schlupfing und einer wissenschaftlich nachgewiesenen Trachtenrekonstruktion.
Nach dem Rückzug Roms kamen Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. verschiedene germanische Stämme ins Land, die neue Ansiedlungen errichteten und zur Entstehung des Bajuwarenstammes beitrugen.
Die wichtigsten archäologischen Quellen für jene Zeit sind die Friedhöfe.
Im Pockinger Stadtgebiet wurden zwei große Reihengräberfelder in Hartkirchen-Inzing bzw. Schlupfing entdeckt.
Die reichhaltigen Beigaben der Bestattungen geben wichtige Informationen zum damaligem Leben.
bajuwaren
7. Schdel.jpg
http://2015.pocking.net/images/museum/bajuwaren/7. Schdel.jpg
8. Bajuwarendorf.jpg
http://2015.pocking.net/images/museum/bajuwaren/8. Bajuwarendorf.jpg
6. Silberfibel.jpg
http://2015.pocking.net/images/museum/bajuwaren/6. Silberfibel.jpg
Eine zentrale Rolle in dieser Darbietung spielen die römischen Bewohner der mittelkaiserzeitlichen Straßensiedlung, die sich hauptsächlich der Töpferei und dem Handel widmeten. Den Blickfang für diesen Geschichtsabschnitt leistet ein großes Wandgemälde, wo das einfache Leben im Passauer Limeshinterland vorgestellt wird.
Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. gründeten römische Siedler eine kleine Straßensiedlung (vicus) in der Pockinger Heide. Die Siedlung, etwa im Bereich der heutigen Indlinger Straße, bestand aus fachwerkähnlichen Holzhäusern. Ihre Bewohner waren vorwiegend Handwerker und Händler, die aus verschiedenen Teilen des Römischen Reiches kamen.
Das wichtigste örtliche Handwerk war die Töpferei. In den runden Kuppelöfen wurden verschiedenste Tongefäße gebrannt. Um 259/260 n. Chr. zerstörten plündernde Alemannen die Siedlung. Münzfunde aus dem 4. Jhd. n. Chr. belegen jedoch den Fortgang der hiesigen Siedlungsgeschichte.
roemer
4. rmersiedlung.jpg
http://2015.pocking.net/images/museum/roemer/4. rmersiedlung.jpg
5. reibschale.jpg
http://2015.pocking.net/images/museum/roemer/5. reibschale.jpg
3. adler.jpg